- Home
- Magazin
- Smartphones
Die besten Smartphones bis 500 Euro
Energiespar-Ratgeber
Michael Brandt3. APRIL 2023
Inhalt
Apple iPhone SE 3 (2022): Apple-Qualität zum kleinen PreisSamsung Galaxy A53 5G: Mittelklasse mit Premium-FeaturesMotorola Edge 30 Fusion: Die goldene Mitte(lklasse)Honor 70: Stylish, edel, wertigGoogle Pixel 6: Hardware und Software perfekt verzahntXiaomi 12T: Günstiges Oberklasse-SmartphoneNothing Phone 1: Stylishes Smartphone mit guter AusstattungKaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Smartphones bis 500 Euro achten solltest

TURN ON
Du willst nicht mehr als 500 Euro für ein neues Smartphone ausgeben? Musst du auch nicht. Hier findest du einige der besten Handys aus 2023 und dem Vorjahr im mittleren Preissegment – und die können sich sehen lassen.
Alle empfehlenswerten Smartphones unter 500 Euro im Überblick
0 von 3
Apple iPhone SE 3 (2022): Apple-Qualität zum kleinen Preis

TURN ON
Das iPhone SE 3 kostet derzeit zwar noch ein wenig mehr als 500 Euro, es wäre jedoch ein Fehler, das Apple-Smartphone nicht mit in die Auswahl aufzunehmen. Die dritte Generation des iPhone SE punktet mit Apples hauseigenem A15-Bionic-Chip. Der gleiche Prozessor steckt im deutlich teureren iPhone 13 und verspricht eine starke Rechen- und Grafikleistung. Auch bei der Software steht das iPhone SE 3 aktuellen Modellen in nichts nach. Das Handy unterstützt das aktuelle iOS 16 und wird auch die kommenden Jahre mit Updates versorgt.
Das iPhone SE 3 ist nicht nur wegen des geringeren Preises und der Leistung eine interessante Alternative: Mit einer Displaydiagonale von 4,7 Zoll ist das Smartphone deutlich kleiner als andere Apple-Modelle. Fans von kompakten und handlichen Handys kommen mit dem iPhone SE 3 voll auf ihre Kosten.
Das Technikmagazin Chip bewertet das iPhone SE 3 mit der Note „sehr gut“. Besonders die hohe Performance, lange Akkulaufzeit und der günstige Preis begeistern die Redaktion. Abzüge gibt es für die niedrige Auflösung des LC-Displays, die schlechte Bildqualität der 12-Megapixel-Kamera bei wenig Licht und die langen Akkuladezeiten.
Stärken und Schwächen des iPhone SE 3
+ Leistungsstarker Chip
+ Kompaktes Design
+ Lange Akkulaufzeit
- Niedrig auflösendes Display
- nur eine Kamera ohne besondere Funktionen
APPLE iPhone SE 64 GB Mitternacht
529,99
529,99
Zum Produkt
Samsung Galaxy A53 5G: Mittelklasse mit Premium-Features
TURN ON
Wer bei einem Samsung-Smartphone die neuesten Features und maximale Leistung haben möchte, muss zu aktuellen Geräten aus der S-Reihe greifen. Allerdings ist auch Samsungs Mittelklasse-Serie einen Blick wert: Über die Jahre hat der südkoreanische Hersteller der A-Reihe immer mehr Premium-Features spendiert.
Das Samsung Galaxy A53 5G glänzt mit einem 120-Hertz-AMOLED-Display, das maximale Kontraste und flüssiges Scrollen garantiert. Samsungs Exynos-1280-Prozessor liefert genug Rechenleistung für anspruchsvolle Apps. Du brauchst ein Smartphone mit extra viel Speicherplatz? Der interne Speicher des Galaxy A53 5G lässt sich per microSD-Karte um bis zu ein Terabyte erweitern.
Obendrauf gibt es eine Quad-Kamera, mit der du scharfe Bilder schießt, beeindruckende Breitbildaufnahmen machst, Bokeh-Effekte in Porträts zauberst und kleinste Objekte ganz nah vor die Linse holst.
Die Webseite TechStage verleiht dem Samsung Galaxy A53 5G vier von fünf Sternen. Lob gibt es für das hochwertige Display, die starke Quad-Kamera, den ausdauernden Akku und das Update-Versprechen für Android. Dies ist mit vier Jahren vergleichsweise lang. Der Prozessor konnte TechStage hingegen weniger überzeugen. Er sei im Vergleich zum Vorgänger sogar ein Rückschritt. Auch für den fehlenden Wi-Fi-6-Standard und das langsame Ladetempo gibt es Punktabzüge.
Stärken und Schwächen des Galaxy A53 5G
+ hochwertiges Display
+ Speichererweiterung per microSD-Karte
+ gute Quad-Kamera
+ vier Jahre Android-Updates
- Prozessor schlechter als beim Vorgänger
- kein Wi-Fi 6
SAMSUNG Galaxy A53 5G 128 GB Awesome White Dual SIM
UVP 449,–
449,–
389,–
389,–
Zum Produkt
Motorola Edge 30 Fusion: Die goldene Mitte(lklasse)

Motorola
Das Motorola Edge 30 Fusion ist bereits das fünfte Modell der Edge-30-Serie, aber ist dieses weitere Modell auch das fünfte Rad am Wagen? Keineswegs, mit dem Edge 30 Fusion findet Motorola die goldene Mitte zwischen den Einsteigergeräten Edge 30 Neo und Edge 30 und den Premium-Smartphones Edge 30 Pro und Edge 30 Ultra.
Für unter 500 Euro bekommst du ein hochwertiges Smartphone mit Metallrahmen und verglaster Rückseite. Das 6,5 Zoll große OLED-Display bietet eine scharfe Auflösung, eine Bildwiederholrate von 144 Hertz und unterstützt HDR10+. Mit dem Snapdragon 888 Plus ist ein starker Prozessor an Bord, der auch in Flaggschiff-Modellen zum Einsatz kommt. Ein ordentlicher Akku und eine gute Triple-Kamera verleihen dem Gerät den letzten Schliff.
Im Test der Webseite Notebookcheck kommt das Motorola Edge 30 Fusion auf eine Wertung von 87 Prozent. Viel Lob gibt es für das helle und kontrastreiche OLED-Display, den leistungsstarken Prozessor, die Schnelllade-Funktion und die gute Hauptkamera. Kleine Kritikpunkte sind der fehlende optische Zoom sowie die fehlende Speichererweiterung per microSD-Karte.
Stärken und Schwächen des Motorola Edge 30 Fusion
+ tolles OLED-Display
+ gute Hauptkamera
+ starker Prozessor
+ hochwertige Verarbeitung
- keine Speichererweiterung möglich
- kein optischer Zoom
MOTOROLA Edge 30 Fusion 128 GB Cosmic Grey Dual SIM
UVP 599,99
599,99
475,–
475,–
Zum Produkt
Honor 70: Stylish, edel, wertig

Honor
Eine lange Zeit lang waren Smartphones von Honor nur bedingt empfehlenswert. Die Tochterfirma von Huawei war ebenfalls von US-Sanktionen betroffen und durfte keine Google-Dienste auf ihren Smartphones anbieten. Seit der Trennung von Huawei sind die Services und Apps von Google aber wieder auf Honor-Geräten verfügbar – und mit dem Honor 70 hat das Unternehmen ein erstklassiges Mittelklasse-Handy im Aufgebot.
Das Honor 70 verfügt über ein 6,67 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Das Design des Smartphones wirkt edel und wertig. Die Triple-Kamera kommt in zwei kreisrunden Elementen auf der Geräterückseite unter. Mit dem Snapdragon 778G+ ist ein typischer Mittelklasse-Chip im Honor 70 verbaut. Er kommt zwar nicht an die Rechenleistung von Flaggschiff-Prozessoren heran, ist für den Alltag aber vollkommen ausreichend.
Im Test von Computer Bild erreicht das Honor 7 die Testnote „1,7 (gut)“. Die Redaktion hebt besonders das gute Display mit gewölbtem Rand, die lange Akkulaufzeit und die guten Kameras hervor. Abzüge gibt es für fehlendes induktives Laden und den nicht erweiterbaren Speicher. Zudem sei ein Teleobjektiv wünschenswert.
Stärken und Schwächen des Honor 70
+ tolles OLED-Display mit gewölbtem Rand
+ gute Kameras
+ lange Laufzeit
- keine Speichererweiterung möglich
- kein Teleobjektiv
HONOR 70 128 GB Midnight Black Dual SIM
UVP 549,–
549,–
439,–
439,–
Zum Produkt
Google Pixel 6: Hardware und Software perfekt verzahnt
TURN ON
Du suchst nach einem Smartphone, bei dem Software und Hardware perfekt aufeinander abgestimmt sind? Dann dürften die Pixel-Handys von Google deinen Geschmack treffen. Google ist dafür bekannt, Android genaustens auf die Hardware der Smartphones zuzuschneiden und verzichtet komplett auf Bloatware. Du genießt also pures Android ohne nervige Apps, die sich nicht deinstallieren lassen. Und das Google Pixel 6 gibt es mittlerweile schon für unter 500 Euro.
Ein Highlight des Pixel 6 ist Googles hauseigener Tensor-Chip. Er bietet nicht nur flotte Rechenleistung, sondern optimiert auch im Hintergrund den Energieverbrauch und sorgt so für lange Laufzeiten. Mit dem ebenfalls von Google selbst entwickelten Titan-M2-Chip bietet das Pixel 6 zudem eine weitere Sicherheitsebene, die deine Daten zusätzlich vor Angriffen schützt. Die verbaute Dual-Kamera mag im Vergleich zu anderen Smartphones nicht mehr zeitgemäß erscheinen, aber auch hier holen Software und Prozessor das Maximum an Bildqualität heraus.
Eine weitere nette Zugabe: Google veröffentlicht regelmäßig exklusive Features für Pixel-Smartphones. Dazu zählen beispielsweise der magische Radierer, mit dem du unerwünschte Objekte aus Fotos entfernen kannst, und die Funktion Call Screening, die nervige Spam-Anrufe blockiert.
Im Test der Webseite connect erreicht das Smartphone 414 von 500 möglichen Punkten. Positiv bewertet die Redaktion die hochwertige Verarbeitung des Pixel 6, das gute OLED-Display, den leistungsstarken Prozessor und die lange Versorgung mit Android-Updates. Kritik gibt es für den internen Speicher, der sich nicht erweitern lässt und den connect für etwas knapp befindet. Außerdem hätte sich die Redaktion eine Gesichtserkennung zur Entsperrung des Smartphones gewünscht.
Stärken und Schwächen des Google Pixel 6
+ leistungsstarker Prozessor
+ optimiertes Android
+ exklusive Software-Funktionen
- keine Speichererweiterung möglich
- keine Gesichtserkennung
GOOGLE Pixel 6 5G Smartphone Dual-SIM 128 GB koralle Dual SIM
Zum Produkt
Xiaomi 12T: Günstiges Oberklasse-Smartphone

Xiaomi
Der chinesische Hersteller Xiaomi war lange für seine günstigen, leistungsstarken Smartphones bekannt. Mit wachsendem Erfolg orientiert sich das Unternehmen jedoch stärker an den Premium-Preisen der Konkurrenz. Leistungsstarke Handys zum fairen Preis hat Xiaomi aber immer noch im Programm – wie das Xiaomi 12T.
Das Xiaomi 12T besitzt ein 6,7 Zoll großes OLED-Display mit scharfer Auflösung und 120-Hertz-Bildwiederholrate. Herzstück des Smartphones ist der Chip Mediatek Dimensity 8100 Max. Der rechnet nicht ganz so schnell wie der Snapdragon-Prozessor aus dem Standardmodell Xiaomi 12, liefert aber mehr als genug Rechenpower für alltägliche Anwendungen.
Interessant für Vielknipser: Das Xiaomi 12T bietet mit 256 GB internen Speicher viel Platz für Bilder. Und das Fotografieren lohnt sich: Die 108-Megapixel-Hauptkamera des Smartphones schießt beeindruckende Fotos – dank optischer Bildstabilisierung sogar wackelfrei. Ein ausdauernder 5000-mAh-Akku, der mit 120 Watt geladen werden kann, komplettiert das Smartphone.
Die Webseite Notebookcheck bewertet das Xiaomi 12T mit der Note „gut (86 %)“. Viel Lob gibt es für das wertige OLED-Display, den starken Prozessor, die gute Hauptkamera und den ausdauernden Akku. Kleinere Kritikpunkte sind die zwei zusätzlichen Kameras auf der Rückseite, die nicht an die Qualität der Hauptkamera herankommen, eine fehlende IP67-Zertifizierung und die fehlende Unterstützung von Wi-Fi 6.
Stärken und Schwächen des Xiaomi 12T
+ tolles OLED-Display
+ schneller Prozessor
+ gute Hauptkamera
+ große Akku mit Schnellladefunktion
- schwache Zusatzkameras
- kein Wi-Fi 6
XIAOMI 12 T 5G 256 GB Silver Dual SIM
Zum Produkt
Nothing Phone 1: Stylishes Smartphone mit guter Ausstattung
TURN ON
Das Unternehmen Nothing ist erst seit Kurzem auf dem Smartphone-Markt aktiv, hat mit dem Nothing Phone 1 aber direkt für einen riesigen Hype gesorgt. Der Grund dafür ist das außergewöhnliche Design des Handys: Unter der transparenten Geräterückseite befinden sich mehrere längliche LEDs, das sogenannte Glyph-Interface. Die LEDs blinken und pulsieren bei eingehenden Nachrichten und Anrufen, du kannst sogar zwischen verschiedene Leuchtmustern wählen.
Auch bei der Software und der Android-Oberfläche steht das Design im Mittelpunkt: Das Betriebssystem basiert auf purem Android. In dem minimalistisch gehaltenen Nothing OS findest du keine Bloatware und keine überflüssigen Apps. Zudem gibt es speziell angepasste Icons, Sounds und Schriften, die für einen frischen Android-Look abseits der Standardoberflächen sorgen.
Auch die Hardware des Nothing Phone 1 kann sich für den Preis sehen lassen. Für unter 500 Euro bekommst du ein 6,5 Zoll großes OLED-Display mit hoher Auflösung, guter Helligkeit und 120-Hertz-Bildwiederholrate. Der Snapdragon 778G+ 5G und 8 GB Arbeitsspeicher liefern genug Power für den Alltag. Der 4500-mAh-Akku hat genug Energie, um locker über den ganzen Tag zu kommen. Mit den zwei 50-Megapixel-Kameras auf der Rückseite sind zudem ansehnliche Fotos möglich.
Die Webseite inside digital verleiht dem Nothing Phone 1 vier von fünf Sternen. Viel Lob erhält das einzigartige Design des Smartphones, außerdem sei das Preis-Leistungs-Verhältnis gut. Punktabzüge gibt es für die laut inside digital nur mittelmäßige Bildqualität. Und – wie so häufig – wird auch die fehlende Speichererweiterung kritisiert.
Stärken und Schwächen Nothing Phone 1
+ einzigartiges Design
+ gutes OLED-Display
+ attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
+ pure und hübsche Android-Oberfläche
- mittelmäßige Kameras
- keine Speichererweiterung möglich
NOTHING Phone (1) 128 GB Schwarz Dual SIM
Zum Produkt
Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Smartphones bis 500 Euro achten solltest
TURN ON
Du bist noch unschlüssig bist, welches Smartphone bis 500 Euro das richtige für dich ist? Im Folgenden diskutieren wir einige Features und klären, ob sie für dich essenziell sind.
Display: 90, 120 und sogar 144 Hertz – auch Mittelklassegeräte bieten mittlerweile hohe Bildwiederholraten. Je höher die Frequenz, desto geschmeidiger fühlen sich Bewegungen auf dem Display an, etwa das Scrollen. Eine hohe Bildwiederholrate ist nett, wichtiger sind aber Auflösung und Helligkeit. Eine Full-HD-Auflösung (ab 1.920 x 1.080 Pixel) sollte es mindestens sein, damit alle Elemente auf dem Display scharf wirken. Die Helligkeit sollte bestenfalls 400 Nits nicht unterschreiten, damit du Inhalte auf dem Smartphone auch bei Sonnenlicht gut erkennen kannst.
Prozessor: Hier brauchst du dir nicht viele Gedanken zu machen. Wirklich langsame Prozessoren kommen in der Mittelklasse nicht zum Einsatz. Grundsätzlich sind die verbauten Chipsätze für die alltägliche Nutzung vollkommen ausreichend. Möchtest du auf deinem Smartphone auch anspruchsvolle Games spielen, solltest du jedoch zu Geräten mit schnelleren Prozessoren greifen. Dazu zählen beispielsweise Chips aus der Snapdragon-800-Serie.
Speicher: Der verbaute Arbeitsspeicher ist in Regel für die alltägliche Verwendung des Smartphones ebenfalls mehr als ausreichend. 6 GB Arbeitsspeicher reichen den meisten Anwendern aus. 8 GB RAM sind nützlich, wenn du viele Apps gleichzeitig nutzen oder auf dem Handy zocken möchtest. Wichtiger ist die Größe des internen Speichers. Schießt du viele Fotos und nutzt viele Apps, können 128 GB interner Speicher knapp werden. Dann solltest du besser zu Geräten mit mindestens 256 GB Speicher greifen – oder darauf achten, dass sich der Speicher per microSD-Karte erweitern lässt.
Kamera: Je nachdem, auf welche Aspekte sich der Hersteller beim jeweiligen Smartphone konzentriert hat, können die verbauten Kameras beeindruckende Fotos schießen oder sind im schlimmsten Fall nur Zierde für die Rückseite des Geräts. Wichtig beim Vergleich: Eine hohe Zahl an Megapixeln bedeutet nicht automatisch, dass die Kamera gute Bilder aufnimmt. Auch die Größe des Sensors, die Blende und Algorithmen zur Bildverbesserung haben Einfluss auf die Fotoqualität. Wenn dir gute Bilder wichtig sind, informiere dich am besten bei den Experten von DxOMark, wie gut die Kameras deines Wunschhandys sind.
Akku: Mit einem 4.000-mAh-Akku solltest du bei normaler Nutzung deines Smartphones locker über den Tag kommen. Steht dir häufiger für länger als 24 Stunden keine Steckdose zur Verfügung, ist aber ein Handy mit größerem Akku ratsam. Schnellladefunktionen sind kein Muss. Doch wenn es bei dir häufiger schnell gehen soll, ist Fast Charging ein praktisches Feature.
Betriebssystem: Es sollte beim Kauf des Smartphones aktuell sein. Beim iPhone ist das derzeit iOS 16, bei Android-Handys Android 13. Achte möglichst darauf, dass der jeweilige Hersteller auch mittelfristig System-Updates anbietet.
Weitere informative Artikel über Smartphones

Smartphones
Handy mit guter Kamera 2023: Mit diesen Smartphones schießt du beeindruckende Fotos
Zum Artikel

Smartphones
Kleine Smartphones 2023: Empfehlenswerte und kompakte Handys
Zum Artikel

Smartphones
Handy-Bestenliste 2023: Mit diesen Smartphones machst du alles richtig
Zum Artikel