- Home
- Tests
- Motorola Edge 40 Pro im Test
Highend für einen guten Preis
23.5.2023 von Andreas Seeger
Nach dem ThinkPhone bringt Motorola ein weiteres Highend-Smartphone nach Deutschland. Das Edge 40 Pro ist mit den neuesten Technologien ausgestattet und kostet trotzdem ein paar hundert Euro weniger als ein Galaxy S23+. Gibt es einen Haken?
ca. 7:25 Min
Testbericht
EUR 899,99
Pro - gebogenes Glas an allen vier Seiten
- top Verarbeitung mit IP68
- schmale Bauform, sehr handlich und relativ leicht
- OLED mit top Qualität
- moderner Prozessor, schneller Speicher
- Kamerasystem mit starkem WW und SWW
- WiFi 6E und Desktop-Modus Ready For
- guter Software-Support mit 3 neuen Android-Versionen
- Lieferumfang top
- lange Akkulaufzeit und sehr guter 5G-Empfang
Contra - kein Always-on-Display
- keine lange Teleoptik
Fazit
Das Edge 40 Pro ist ein Geheimtipp. Die einzige große Schwäche ist der Verzicht auf eine lange Brennweite, beim Zoomen sind die Flaggschiffe der Konkurrenz besser. Aber das 2x Tele bietet dafür die optimale Brennweite für Porträts mit Hintergrundunschärfe und macht hier einen sehr guten Job. Motorola hat in den letzten Jahren sein Portfolio stetig verbessert und mit dem 40 Pro ist man so weit, eine ernsthafte Alternative zu Samsung & Co anbieten zu können.
87,4%
Während sich das ThinkPhone (zum Test) vor allem an Geschäftskunden richtet, ist das Edge 40 Pro ein schnittiges Oberklasse-Smartphone, das in Konkurrenz zu Samsungs S23ern (zum Test) und Xiaomis 13er-Serie (zum Test) steht. Auch Sony hat mit seinem 2023er Flaggschiff Xperia 1 V gerade einen eleganten Wettbewerber vorgestellt. Der ist mit 1.400 Euro aber deutlich teurer als das Edge 40 Pro, so wie alle der genannten Modelle: Das Galaxy S23+ steht bei 1.200 Euro, das Xiaomi 13 Pro bei 1.300 Euro. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob es gute Gründe für die Preisdifferenz gibt oder ob Motorola einen absoluten Geheimtipp im Portfolio hat.
Design: Elegant gerundet
Optisch kann das Edge 40 Pro schon mal sehr gut mithalten. Vorne setzt Motorola auf Gorilla Glas Victus, das an allen vier Seiten gerundet ist, also nicht nur an den langen Seiten rechts und links. Die Krümmung ist oben und unten nicht so ausgeprägt, unterstreicht aber den eleganten Look. Dazu tragen auch die Displayränder bei, die an allen Seiten symmetrisch ausfallen und sehr schmal sind. Wenn man von vorne draufschaut, besteht das Edge 40 Pro praktisch nur aus Display.
Die Rückseite gefällt mit einer rauen Oberfläche aus geätztem Glas, die unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist. Das Verfahren führt außerdem zu einem leichten Glitzereffekt, der allerdings nicht aufdringlich ist, sondern vielmehr gut zum dezent-eleganten Gesamteindruck passt.
Aufgrund des Displayformates von 20:9 ist die Bauform gestreckter als bei vergleichbaren Smartphones wie dem Galaxy S23+, dadurch liegt das Phone besonders schmal in der Hand. Etwas ungewohnt ist auch die tiefe Positionierung des Fingerabdrucksensors im unteren Drittel des Displays. Die Erkennungsrate ist sehr gut, zudem ist der Entsperrvorgang gedankenschnell erledigt – ein Zeichen für den starken Prozessor und das gut darauf abgestimmte Betriebssystem.
Zusammengehalten werden Vorder- und Rückseite von einem Aluminiumrahmen, der sehr verwindungssteif ist. Haptik und Verarbeitung sind spitze, die hohe IP-Zertifizierung, die das Smartphone bis zu 30 Minuten in flachem Süßwasser schadlos überstehen lässt, ist dabei das Tüpfelchen auf dem i.
Motorola Edge 40 Pro technische Daten
- Preis und Speicher: 899 Euro mit 12/256 GB
- Farben: Schwarz, Blau
- Größe und Gewicht: 161 x 74 x 9 Millimeter und 199 Gramm
- SoC: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
- Display: OLED mit 165 Hz, 6,67 Zoll im Format 20:9 und 2.400 x 1.080 Pixel
- Hauptkamera: Ultraweitwinkel mit 50 MP und F2.2, Weitwinkel mit 50 MP und F1.8, 2x Tele mit F1.6
- Frontkamera mit 60 MP
- Konnektivität: 5G, LTE, WiFi 7 Ready, WiFi 6E, Bluetooth 5.3, USB-C mit DisplayPort
- Nano-SIM + eSIM
- Akku mit 4.600 mAh
- System: Motorola My UX mit Android 13
- Besonderheiten: wasserfest nach IP68, Stereoklang mit Dolby Atmos, 125-Watt-Netzteil und Schutzhülle mitgeliefert
OLED hell, SoC schnell
Das 6,7 Zoll große OLED stellt Inhalte mit 2.400 x 1.080 Pixeln dar, was eine in der Preisklasse typische Auflösung ist. Das gestreckte 20:9-Format findet man dagegen nur bei wenigen Smartphones. Untypisch ist auch die hohe Bildwiederholrate von 165 Hertz, die meisten Topmodelle gehen bis maximal 120 Hertz. Warum Motorola die Hertzrate so weit hoch schraubt, können wir nicht nachvollziehen, da ein Unterschied zwischen 120 und 165 Hertz mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar ist.
Was man sehen (und messen) kann: Die Anzeige ist sehr leuchtstark und liefert eine exzellente Kontrastausbeute, sodass man auch in einer hellen Umgebung noch gut Inhalte ablesen kann. Nur im direkten Sonnenlicht muss sich das OLED einem Galaxy S23 geschlagen geben, das beim Boost noch ein paar Leuchtstufen höher schaltet. Nichtsdestotrotz gehört das Panel zu den besseren seiner Klasse, Motorola macht hier alles richtig.
Zum Prozessor muss man nicht viel sagen, Qualcomms Snapdragon 8 Gen 2 ist die erste Wahl für alle Top-Smartphones in der ersten Jahreshälfte 2023, bei Performance und Leistung spielt das Edge 40 Pro entsprechend ganz vorne mit. Auch beim Speicher ist man mit dem Phone auf dem neuesten Stand, weil Motorola mit LPDDR5X und UFS4.0 die aktuellen Standards bedient. In Deutschland wird ausschließlich die Speicherkonfiguration 12/256 GB verkauft, eine Erweiterungsmöglichkeit gibt es nicht. Dafür kann man das Edge 40 Pro mit einer Nano-SIM und einer eSIM parallel nutzen – nach IP68 ist eSIM die zweite grundlegende Verbesserung im Vergleich zur 2022er Generation von Motorola.
Auch sonst ist die Connectivitiy sehr umfangreich: Der USB-C-Port untersützt DisplayPort 1.4, außerdem funkt das Phone nach den aktuellen Standards Bluetooth 5.3 (inklusive HiRes-Audio) und WiFi 6E. Es ist zudem WiFi 7 Ready und somit gut für die Zukunft gerüstet. Einzig den modernen Nahfunkstandard Ultra Wide Band haben wir vermisst.
Kamerasystem: Eine lange Brennweite fehlt
Die 50-Megapixel-Hauptkamera ist mit einer 1,8/6-mm-Optik samt Bildstabilisator bestückt und fotografiert entweder mit der maximalen Auflösung oder mit 12 Megapixeln. Die Bildqualität ist bei allen drei von uns getesteten Helligkeitsstufen überzeugend. Dabei empfehlen wir 12 Megapixel, nur in Ausnahmesituationen mit sehr viel Licht werden feine Strukturen bei voller Auflösung etwas deutlicher abgebildet. Auffällig ist die harte Bildabstimmung: Kontraste und Schärfe werden hochgezogen.
Das Zweifachzoom
Ein optisches Zweifachzoom ist selten geworden, weil sich die Hersteller in der Regel für ein längere Teles entscheiden und bei kleinen Zoomstufen auf die Hauptkamera zurückgreifen. Motorola geht einen anderen Weg, vor allem um für Porträtaufnahmen mit Hintergrundunschärfe gut gerüstet zu sein - hier macht das Edge 40 Pro einen richtig guten Job. Das kurze Tele überzeugt auch bei wenig Licht, weil es das Qualitätsniveau selbst bei Dunkelheit auf einem konstanten Niveau halten kann. Allerdings stellt sich die Frage nach dem praktischen Nutzen, denn der Vergrößerungsfaktor ist so klein, dass man auch einfach mit der Hauptkamera fotografieren kann, die in jeder Hinsicht überlegen ist.
Das Superweitwinkel
Das Superweitwinkel kann wie die Hauptkamera mit zwei Auflösungen fotografieren, mit 12 und 50 Megapixeln. Das Fotografieren mit 12 Megapixeln ist bei allen Lichtbedingungen die bessere Option, die Aufnahmen bekommen in unserem Testlab bei viel und bei wenig Licht die Wertung „sehr gut“. Es gibt nur wenige Smartphones, die ein solches Qualitätsniveau bei dieser Brennweite erreichen - wer viel mit dem Superweitwinkel fotografiert, ist mit dem Edge 40 Pro goldrichtig.
Motorola Edge 40 Pro Testergebnisse Kamerasystem
Vollbildansicht
Kamera | Bewertung |
---|---|
Ultraweitwinkel: | sehr gut (86 Punkte) |
Weitwinkel: | überragend (95 Punkte) |
Fotoqualität Weitwinkel hell: | überragend |
Fotoqualität Weitwinkel dunkel: | sehr gut |
Fotoqualität Weitwinkel Nacht: | überragend |
Zweifachzoom optisch: | gut (75 Punkte) |
Langes Tele: | - |
Kameraqualität gesamt: | gut (75 Punkte) |
Software: Update auf Android 16
Motorola My UX ist eine angenehm dezente Oberfläche im Stil von Googles nativem Android. Statt alle Symbole und Menüs zu verändern, fasst der Hersteller die eigenen Features und Extras in zwei Apps zusammen.
In der Moto-App kann man die umfangreiche Gestensteuerung aktivieren, etwa die legendäre Hackgeste, mit der man die Taschenlampe ein- und ausschalten kann. Eine weitere Geste ist der Doppeltipper: man öffnet eine App, indem man zweimal mit dem Finger auf die Rückseite klopft. Wir hinterlegen hier in der Regel Google Wallet, sodass an der Kasse ein Klopfer reicht, um zu bezahlen. Hier sind auch die Einstellungen zur Randbeleuchtung hinterlegt: Bei verpassten Nachrichten kann man die Displayränder des OLED dezent pulsieren lassen.
Die zweite App ist Moto Secure, die erste Anlaufstelle für alle Sicherheits- und Datenschutzfunktionen. Hier kann man den Schutz des Phones überprüfen und steuern und hat einfachen Zugriff auf alle zugehörigen Apps und Einstellungen.
Es gibt einige Besonderheiten zu entdecken, die man in dieser Form nicht bei anderen Herstellern findet: Über Aktivierung der „Sperrbildschirmsicherheit“ kann man verhindern, dass jemand das mobile Netzwerk oder das Wi-Fi auf einem gesperrten Gerät ausschaltet. Und damit sich neugierige Augen das Muster der gedrückten Zahlen der Bildschirmsperre nicht merken können, aktiviert man „Wechselndes PIN-Layout“, das das Zahlenlayout des Sperrbildschirms jedes mal neu durchmischt.
Ebenfalls mit dabei ist Ready For, das die einfache Verbindung des Smartphones mit einem beliebigen Display oder TV erlaubt. Genauso wie die Software-Ausstattung hat Motorola auch den Software-Support stetig verbessert: Das Edge 40 Pro bekommt „3+4“, also 3 neue Android-Versionen und 4 Jahre lang Sicherheitspatches. Deutlich wird: In Puncto Software ist das Edge 40 Pro gut ausgestattet. Nur eines haben wir wieder mal vermisst, weil Motorola beharrlich darauf verzichtet: Es gibt keine Always-on-Funktion für das Display.
Lange Akkulaufzeit, aber da geht noch mehr
Das Edge 40 Pro ist mit einem 4.600 mAh starken Akku ausgestattet, der über das mitgelieferte 125-Watt-Netzeil in rekordverdächtigen 23 Minuten wieder voll aufgetankt werden kann. In nur 9 Minuten hat man den Akku wieder auf 50 Prozent. Kabelloses Aufladen wird unterstützt, dauert mit einem Durchsatz von maximal 15 Watt aber deutlich länger. Auch Wireless Reverse Charging lässt sich aktivieren, um Peripheriegeräte aufzuladen.
Die Akkulaufzeit bewegt sich mit 12:40 Stunden in unserem genormten Testverfahren auf einem sehr guten Niveau, in der Praxis kommt man damit etwa anderthalb Tage ohne Steckdose aus. Auffällig ist allerdings dass Samsung beim Galaxy S23+ mit 15:30 Stunden noch einmal deutlich mehr raus holt, obwohl das Austattungsniveau mit 4.700 mAh, Snapdragon 8 Gen 2 und 6,7 Zoll OLED sehr ähnlich ist. Wir tippen hier auf die hohe Bildwiederholrate von 165 Hertz als Ursache. Die lässt sich in den Einstellungen auf 120 Hertz reduzieren.
Gute bis sehr gute Funkeigenschaften
Die eigentlich gute Sprachqualität wird von einer Auffälligkeit getrübt: Die Lautstärke in Senderichtung ist relativ niedrig - das gleiche hatten wir bereits beim ThinkPhone kritisiert. Wer mit dem Edge 40 Pro telefoniert, wird also unter Umständen nicht optimal vom Gegenüber verstanden.
Bei den Funkeigenschaften zeigen beide Daumen dagegen nach oben, im 5G-Netz überzeugt die Sendeleistung im für Deutschland wichtigen 3,6-GHz-Band auf ganzer Linie. Wer Haare in der Suppe sucht, wird bei der etwas niedrigen Empfindlichkeit bei 3,6 GHz und 700 MHz fündig, aber das ist Kritik auf sehr hohem Niveau.
Fazit: Ernsthafte Alternative
Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: Ja, das Edge 40 Pro ist ein Geheimtipp. Die einzige große Schwäche ist der Verzicht auf eine lange Brennweite, beim Zoomen sind die eingangs erwähnten Flaggschiffe der Konkurrenz besser. Aber das 2x Tele bietet dafür die optimale Brennweite für Porträts mit Hintergrundunschärfe und macht hier einen sehr guten Job. Auch die Selfies mit dem hochauflösenden Sensor, die per Pixel Binning auf 15,1 Megapixel runtergerechnet werden, haben uns sehr gut gefallen. Motorola hat in den letzten Jahren sein Portfolio stetig verbessert und mit dem 40 Pro ist man endlich so weit, eine ernsthafte Alternative zu Samsung & Co anbieten zu können.
Online-Siegel
Sehr gut
MotorolaEdge 40 Pro
Smartphones
Mai 2023
Motorola Edge 40 Pro Testergebnisse
Vollbildansicht
Motorola Edge 40 Pro | Testergebnisse Punkte |
---|---|
Preis (Euro): | 899 |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | sehr gut |
AUSDAUER (max.125): | überragend (125) |
AUSSTATTUNG (max. 210): | sehr gut (179) |
System (max. 55): | 53 |
Display (max. 35): | 35 |
Connectivity (max. 25): | 20 |
Kamera (max. 80): | 60 |
Features (max. 15): | 11 |
HANDHABUNG (max. 40): | gut (32) |
Handlichkeit (max. 20): | 12 |
User Interface (max. 5): | 5 |
Verarbeitungsqualität (max. 15): | 15 |
MESSWERTE (max. 125): | gut (101) |
Akustik (max. 35): | 29 |
Senden und Empfangen (max. 90): | 72 |
LTE-Bewertung: | gut |
5G-Bewertung: | sehr gut |
connect-URTEIL (max. 500): | 437 sehr gut |
Motorola Edge 40 Pro Messergebnisse
Vollbildansicht
Motorola Edge 40 Pro | Messergebnisse |
---|---|
CONNECTIVITY | |
max./mittlerer Durchsatz WLAN (Mbit/s): | 1.063/771 |
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): | 290 |
AKUSTIK-MESSUNG | |
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
Lautstärke (dB): | 4..4/20.1 |
Klang (MOS/max. 5P.): | 4.0/3.3 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): | 3.9 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): | 3.4 |
AUSDAUER | |
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): | 12:40 |
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): | 9/23 |
DISPLAY | |
Helligkeit/Boost (Candela): | 513/961 |
AUDIOPLAYER | |
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): | 85 |
Mehr lesen
Top 10: Die besten Android-Handys
Die besten In-Ear-Kopfhörer
Die Smartphones mit den besten Kameras
Tastatur-Smartphone
Blackberry Key 2 im Test
82,0%
Neue Tastatur-Smartphones sind eine Rarität. Kann der Blackberry Key 2 auch Kunden überzeugen, die mehr wollen als ein präzises Schreibgefühl?
Nachhaltige Smartphones sind möglich
Fairphone 4 im Test
Das Fairphone 4 könnte ein Game Changer sein: Endlich ein nachhaltiges Smartphone mit einem modernen Design und modernen Technologien.
Neuer Einsteiger von Oppo
Oppo A76 im Test
Das A76 ist einer der aktuellsten Vertreter aus Oppos Einsteigerserie, für 249 Euro verspricht der Hersteller die „richtige Mischung“ aus Design,…
Top-Smartphone zum fairen Preis
Motorola Edge 40 Pro im Hands-on-Test
Motorola hat das Edge 40 Pro vorgestellt: Ein Smartphone mit Highend-Technik zum fairen Preis von 899 Euro. connect konnte es bereits ausprobieren,…
Wie gut ist das Redmi Note 12 Pro?
Xiaomi Redmi Note 12 Pro im Test: Günstige Mittelklasse
78,6%
Xiaomis Redmi Note12 Pro überzeugt mit starker Akkulaufzeit und Hauptkamera sowie toller Haptik. Nachholbedarf gibts bei den Empfangseigenschaften.
FAQs
What is the high price of Motorola Edge? ›
Sensors on the phone include accelerometer, ambient light sensor, barometer, compass/ magnetometer, gyroscope, proximity sensor, and in-display fingerprint sensor. The Motorola Edge+ supports face unlock. As of 24th May 2023, Motorola Edge+ price in India starts at Rs. 49,999.
What does edge mean on my Motorola phone? ›The curved edges of your phone are part of the touchscreen and can be used to navigate, perform shortcuts, indicate notifications, and more. Edge touch. Edge touch allows you to perform shortcuts by using the edge display. To enable, go to Moto > > Edge touch. Double tap on edge: To switch edge display mode.
How long does Motorola Edge last? ›The Motorola Edge comes with a 5,000mAh battery and when paired with the efficiency of the Dimensity 1050 processor and lightweight software, it's able to consistently last at least a full day on a charge. When in a pinch, we could even squeak out two full days before plugging back in.
How long does the Motorola Edge Plus battery last? ›Name | Value |
---|---|
Screen Size | 6.7 inches |
Screen Resolution | 2,400 by 1,080 pixels |
Camera Resolution (Rear; Front-Facing) | 50MP, 50MP, 2MP; 60MP |
Battery Life (As Tested) | 11 hours, 10 minutes |
1. MOTOROLA G60. The Motorola G60 is a powerful smartphone with plenty of features to meet your needs. This Motorola mobile phone has 6 GB RAM and 128 GB ROM, 6.78 inches Full HD+ display, 108 MP + 8 MP + 2 MP and 32 MP front camera, 6000 mAh battery, Qualcomm Snapdragon 732G processor, and 120 Hz refresh rate.
What carrier has Motorola edge? ›AT&T | Compatible & supports 4G, VoLTE |
---|---|
Verizon | Compatible & supports 4G, VoLTE |
T-Mobile | Compatible & supports 5G sub6 NSA, VoLTE, WiFi Calling, Video Calling |
Sprint | Compatible & supports 4G, VoLTE, WiFi Calling |
Boost | Not supported |
If you are in an area with weak 4G LTE coverage, your device may switch to a slower data connection, such as EDGE or 3G, to maintain a connection to the internet.
What is the difference between EDGE and 5G? ›5G increases speeds by up to ten times that of 4G, whereas mobile edge computing reduces latency by bringing compute capabilities into the network, closer to the end user.
Is the Moto Edge waterproof? ›Yes, the Motorola Moto Edge 20 Plus is water resistant with a rating of IP52.
Do Motorola phones slow down over time? ›In emails to The Verge, HTC and Motorola have clarified that they do not slow down phones as the batteries start wearing out. This comes in the wake of Apple's now controversial policy of slowing down phones with ageing batteries.
Are Motorola phones any good? ›
Motorola might not attract the frenzied hype of Apple and Samsung devices, but its smartphones are usually great alternatives, especially if money is a bit tight. Catering to lighter wallets doesn't mean that Motorola phones are lacking in quality, either.
Are Motorola phones being phased out? ›It will keep Moto, the part of Motorola's product naming that has gained traction in recent years, but Moto smartphones will be branded under Lenovo. Motorola chief operating officer Rick Osterloh told Cnet that “we'll slowly phase out Motorola and focus on Moto”.
Why is my Motorola phone battery draining so fast? ›Here are some of the most common ones: There are too many push notifications and alerts draining the battery. There are too many apps running location services. There are too many apps running in the background.
How often should I charge my Motorola phone? ›We suggest charging each night so you start the day fully charged and ready to go! Your device will warn you when its battery is getting low, first when the charge remaining falls below 15% of its capacity, and again below 5%.
Can I replace Motorola battery? ›Note: Motorola no longer sells replacement batteries, however some users have had success purchasing replacements through outside vendors. Turn your phone upside down, and put your fingernail in the notch on the bottom corner. Pry off the cover. Don't be afraid to use a little muscle.
Who is the number one Motorola? ›Motorola Moto Edge 30
One of the best Motorola mobile phones is the Motorola Moto Edge 30.
- Samsung Galaxy S22 Ultra. ...
- Google Pixel 7 Pro. ...
- Sony Xperia 1 IV. ...
- OnePlus 10 Pro. ...
- Oppo Find X5 Pro. ...
- Realme GT 2 Pro. ...
- Samsung Galaxy Z Fold 4. The best foldable camera phone. ...
- Samsung Galaxy S21 Ultra. For a discount on an older (still great) model.
Best smartphone cameras 2023: the final say
Even though I like the Pixel 7 Pro and Xiaomi 13 Pro's main cameras better, the Galaxy S23 Ultra has the most versatile and well-balanced camera system around.
motorola edge 30 neo is designed and manufactured by/for Motorola Mobility LLC, a wholly owned subsidiary of Lenovo.
What is the Motorola flagship phone for 2023? ›Motorola Edge+ 2023. Motorola updated its flagship smartphone for 2023 with an impressive mix of hardware and software features. Inside the Edge+ are Qualcomm's Snapdragon 8 Gen 2 processor, 8GB of memory and 512GB of storage. All of that's powering a 6.7-inch quad-curved FHD+ display with a 165Hz refresh rate.
Why does my phone say E instead of LTE? ›
Your mobile phone will show E instead of 3G, H, H+, 4G, 4G+, LTE or LTE+ if you are in an area with poor cellular coverage, forcing your phone to search for signals from 2G GSM mobile network. A phone shows E (EDGE) in locations secluded from population centres or areas with poor indoor coverage.
Is EDGE faster than 4G? ›3G and 4G Technology Networks
This technology network has a download speed of approximately 3.1Mbps, a significant increase from EDGE.
You're probably most familiar with hearing 5G used to describe better mobile communications and speedier phones. You're not wrong: 5G networks, which use different radio frequencies than previous generations, aim to provide faster data speeds with much less lag or delay than we had with 4G.
Is EDGE network fast? ›EDGE can carry a bandwidth up to 236 kbit/s (with end-to-end latency of less than 150 ms) for 4 timeslots (theoretical maximum is 473.6 kbit/s for 8 timeslots) in packet mode. This means it can handle four times as much traffic as standard GPRS.
What is better than 5G? ›6G (sixth-generation wireless) is the successor to 5G cellular technology. 6G networks will be able to use higher frequencies than 5G networks and provide substantially higher capacity and much lower latency.
Does Motorola Edge have Gorilla Glass? ›The Edge (2022) might be unmistakeably Motorola, but the plastic build is anything but premium, and the single-option gray colorway is, well, bland. The Gorilla Glass 3 that protects the display is a grade or two below what we've come to expect from phones in this price tier.
Is Motorola a safe phone? ›Motorola products are very secure. Motorola phones are only discoverable by another device when first turned on or when the user makes them discoverable.
How long do high end smartphones last? ›Average lifespan of a smartphone: A smartphone has an average life span of 2.58 years. According to reports, iPhones last 4-10 years, while Samsung phones last 3-6 years. Many factors affect a smartphone's lifespan, including the condition of the screen, the hardware, and the battery's health.
Are Motorola phones good for seniors? ›Motorola Moto G Power Smartphone for Seniors
The Moto G Power offers an excellent battery life (up to 72 hours from one full charge), which can be helpful in the case of a grandparent or elderly loved one who forgets to charge their phone on a regular basis.
Motorola also has a history of being more reliable than Samsung. Their phones are less likely to have glitches or software problems, and they tend to last longer without needing updates or repairs. Overall, Motorola is a better brand than Samsung because their products are simpler, more reliable, and easier to use.
Is Motorola a good brand for smartphones? ›
Motorola – nowadays owned by Lenovo – focuses on a consistent design ethic, has software close to stock Android and, often, offers incredible value for money. The Moto G series is a consistently-excellent choice for those looking for a genuinely excellent budget phone.
How long do Motorola phones usually last? ›Motorola phones are generally quite durable and can have average life of 2.5 years depends on many factors.
Why is Motorola a struggling company? ›Motorola's problem was that it was a hardware technology company, but from the mid-2000s it was software driving the mobile phone business. Here Motorola was weak – their phone's interface was seen as clunky compared to its rivals, and their smartphones dithered between Linux and Windows-based operating systems.
Is Motorola made by Samsung? ›Motorola Mobility LLC, marketed as Motorola, is an American consumer electronics manufacturer primarily producing smartphones and other mobile devices running Android. It is a subsidiary of the multinational technology company Lenovo. Motorola, Inc. U.S.
What is the new name for Motorola? ›The Motorola brand name, at least as it pertains to mobile phones, soon will be replaced with “Moto by Lenovo,” Motorola Mobility CEO Rick Osterloh said Thursday in an interview with CNET. Lenovo—the world's largest PC maker—purchased Motorola Mobility from Google in 2014.
What drains the most battery on Android? ›- Constant usage and resource-intensive apps. ...
- Background data. ...
- Location services. ...
- Too many notifications. ...
- Widgets. ...
- Turn off location services when not needed. ...
- Disable unnecessary permissions. ...
- Turn off notifications.
If your phone's battery is draining faster than usual, it either means you're using a lot of energy or your phone is not using energy efficiently. This could mean you're overworking your phone by running too many applications, or something is physically wrong with the phone battery itself.
Which apps are draining my battery? ›- Open Settings. Log in to your Android device and pull down the Notification Shade twice. Click the gear icon to open the Settings app. ...
- Access the Battery details. Once in Settings, tap Battery. ...
- Open Battery Usage. In the resulting screen, tap Battery Usage.
Unlike the nickel batteries used in older phones, lithium-ion batteries do best when kept above a 50 percent charge. Repeatedly allowing the battery to drain fully may shorten its life and decrease its overall capacity.
Is it OK to charge phone frequently? ›Android phone manufacturers, including Samsung, say the same. “Do not leave your phone connected to the charger for long periods of time or overnight." Huawei says, "Keeping your battery level as close to the middle (30% to 70%) as possible can effectively prolong the battery life."
Is it safe to charge Motorola phone overnight? ›
Unfortunately, leaving your phone charging for hours at a time while you sleep isn't great for your battery and could cause its performance to decline before you're ready to trade in your phone. Discover why charging your phone overnight is bad, and how often you should be charging your phone instead.
How many years should you replace your phone battery? ›Replacing your battery is a great way to lengthen the life of an older model phone. Cell phone batteries only last about two years before they begin to degrade. After that, they're prone to charging issues. An old battery can also slow down the performance of your phone or even lead to sudden shutdowns.
Is it expensive to replace a phone battery? ›Prices on Android battery repairs can vary, but usually are around or below $100, but you might need to call in to get an estimate. In some places, the company can even send a rep out to you to repair your phone on-site, in addition to the usual options of either going into a store or mailing in your device.
How much does it cost to replace the battery in a Motorola phone? ›Motorola Moto One Power Battery price is 1296 Rs with 6 Months Warranty our technician will replace it at your doorstep.
What is the original price of Motorola Edge 20? ›Motorola Edge 20 price in India starts at Rs. 29,999. The lowest price of Motorola Edge 20 is Rs. 29,440 on amazon.in.
How old is the Moto Edge 5G? ›Launch | Announced | 2021, October 14 |
---|---|---|
Status | Available. Released 2021, October 14 |
- Motorola Edge 30 Ultra. Rs. 49,999 Buy.
- Moto Razr 2022. Rs. 95,999 Buy.
- Motorola Moto G62 5G. Rs. 15,999 Buy.
Motorola Edge 30 Dual-Sim 128GB ROM + 8GB RAM (GSM only | No CDMA) Factory Unlocked 5G Smartphone (Meteor Grey) - International Version.
How much is Motorola Edge in USA? ›Variants | Price |
---|---|
Motorola Edge 2022 8GB RAM and 256GB Storage | $599 |
What is the price of Motorola Next Edge? ›
Motorola Edge 30 Ultra price in India starts from ₹ 44,999. The lowest price of Motorola Edge 30 Ultra is ₹ 44,999 at Flipkart on 25th May 2023.
How long does the Motorola Edge 5G battery last? ›It Has the Juice
Motorola has been on a roll with battery life lately, with the Motorola G 5G Stylus lasting over 13 hours in our video streaming rundown test. Similarly, the 5,000mAh battery in the new Moto Edge kept it running for an even longer 13 hours and 11 minutes with the screen set to Auto refresh rate mode.
The motorola edge + supports 15 watt wireless charging. The wireless touchpoint is highlighted in the image below: When you properly place the phone on a wireless charger, it may take a few seconds for the phone to notify you.
Does the Motorola Edge 5G have a SIM card? ›MOTOROLA EDGE 5G UW - Insert / Remove SIM Card
Ensure the device is powered off. Ensure the gold contacts are facing away from the screen and the notch is aligned with the SIM tray. Once the tray is removed, lift the SIM card from the tray. The image below is an example of inserting or removing the SIM card.
motorola edge+ (2022) - Cosmos Blue.
How much is Motorola Edge 40 in USA? ›Today, on May 2023, Motorola Edge 40 Price in USA starts from USD 659 approx. The Smartphone comes with a Dual SIM card that accepts Nano SIM. It has built with 5G technology. Motorola Edge 40 Mobile was launched on 4 May 2023.
Will there be an edge 40 Ultra? ›Motorola Edge 40 Ultra Expected to be launched on Jun 01, 2023. This is 8 GB RAM / 256 GB internal storage base variant of Motorola Edge 40 Ultra which is expected to available in Black, Gold colour.
Is Motorola Edge 5G or 4G? ›The phone is backwards compatible with 4G LTE, 3G, and 2G data for locations that do not support 5G. The Moto Edge is a US variant. It may be used in other parts of the world; however, 5G access may be limited or unsupported, depending on the network.